Blankekind beim Frühlingsfest

Datum der News: 

Donnerstag, 28. Mai 2015 - 11:00
Aktivitäten beim Frühlingsfest Blanke

Mitmach-Kultur-Projekt „Blankekind“ im alten Roxy Kino eröffnet

Schon seit einiger Zeit rumort und rumpelt es im Alten Roxy Kino in der Blanke. Angefangen mit einer Gruppe Jugendlicher der Ludwig Povel Schule, die dort malen, tanzen und Theater spielen, Frauen, die Stoffe nähen bis hin zu Kindern mit ihren Eltern, die kreativ sind und auch mal handwerklich anpacken. Was ist da los? Der Bockfrosch e.V. hat in diesem Jahr ein besonderes Mitmach-Kultur-Projekt für die Blanke auf den Weg gebracht. Er möchte zusammen mit Bewohnern und Künstlern der Region die Besonderheit der Blanke erkunden und sichtbar machen.

Diesen Sonntag im Rahmen des Frühlingsfestes auf der Blanke von 12:00-17:00 Uhr öffnet das Roxy Kino seine Türen. Schon direkt am Sonntag kann man mitmachen und Teil des Gesamtkunstwerkes werden oder dazu beitragen. In der Miniaturausstellung kann man sich schon ein Bild machen, was auf dem Blankeplatz gemeinsam mit Hilfe der Bewohner der Blanke entstehen wird.

Neben dem Schattenriß-Kabinett in dem „schöne Frauen und auch Typen aus der Blanke“ kunstvoll festgehalten werden, einem Blankekurzfilm und einem Sammeltisch für Kinderreime in verschiedenen Sprachen - wird es die Fotoaktion „Helden des Alltags“ geben: Eine Fotoaktionen der anderen Art. Wir denken, jeder hat es verdient Wertschätzung für das zu bekommen, was im Alltag nicht immer gewürdigt werden kann oder als selbstverständlich gilt. Die Mutter, die den Haushalt schmeißt, der ehrenamtliche Fußballtrainer, die Helfer bei der Tafel, der Eismann, der immer für leckeres Eis sorgt, die Lehrerin, die an ihre Schüler glaubt, die Oma oder der Opa, der für seine Enkel da ist. Mit dieser Fotoaktion können sie zeigen, wer die Blanke am Laufen hält, ob alteingesessen oder neuzugezogen. Zeigen Sie warum Sie ein Held des Alltags sind, oder schlagen Sie jemanden vor und kommen zusammen mit der Person am 31.5.2015 zwischen 13:00 und 17:00 ins Alte Roxy Kino. Die Bilder, die bei dieser professionellen Fotoaktion entstehen, werden dann Teil der ersten Ausstellung zur Blanke sein.

Doch nicht nur am Sonntag kann man dabei sein. Auch unter der Woche gibt es verschiedene Aktionsformen. Alle mit dem Ziel den Bewohnern, Vereinen und Gruppen des Stadtteils ein Forum zu geben. Dort können sie sich mit ihren Eigenheiten, Vorlieben, Fähigkeiten, Interessen, ihrer Geschichte und ihrer Herkunft einbringen und diese darstellen. Die Künstler geben hierbei Rahmen und Hilfestellung für eine kulturelle Ausdrucksform.

Bockfrosch e.V. hat hierzu von Dr. Hercz direkt am Gildehauser Weg das leerstehende ehemalige Roxy Kino (seit 40 Jahren geschlossen) überlassen bekommen und als temporäres Mitmach-Atelier für jedermann eingerichtet.

Bei Blankekind sind interessierte Menschen aufgerufen, alte und neue Geschichten, Gegenstände und alte Fotos  zu sammeln und hieraus ein temporäres Gesamtkunstwerk im alten Kino und im öffentlichen Raum schaffen. Am 4. Juni wird zu diesem Zweck das 2. Erzählcafé in den Räumen des Roxy Kino stattfinden.

Das ganze Jahr über wird es verschiedene Aktionen und Aktivitäten geben: mit Einzelnen, mit Gruppen und Vereinen aus der Blank, die das Ziel haben Material für die große Abschlussveranstaltung zu sammeln. Höhepunkt des Projektes wird das große Blankekind Kulturfest Anfang Oktober sein, dass auf dem Blanke Platz stattfinden soll. Auch ist daran gedacht eine Dokumentation in Heftform zu erstellen. Hier wird es eine Bühne und einen Rahmen für alle Vereine, Interessengemeinschaften, Bewohner und Freunde der Blanke geben, um sich und das was man selbst mit der Blanke verbindet kreativ zu präsentieren.

Die im Mitmach-Atelier Roxy Kino erarbeiteten Ergebnisse werden präsentiert und es werden auf dem Blankeplatz eine große Performance und begehbaren Skulpturen zu sehen sein.

Durchgeführt wird das Projekt durch das Künstlerkollektiv „blankebockfrosch“ bestehend aus der Projektleiterin Laura Freisberg, der bildenden Künstlerin Kinga de Röder der Jong, dem Künstler René Völker, sowie der Theaterpädagogin Julia Windisch. Begleitet werden die Gruppen von der Sozialpädagogin Christina Möller, die auch beim Jugendtreff Blanke tätig ist.

Außerdem wirken mit: die ehrenamtlich engagierten Mitglieder des Bockfrosch e.V. die das Projekt mit Hilfe des Fonds Soziokultur und der Sparkassen Stiftung Grafschaft Bentheim auf den Weg gebracht haben.