Datum der News:
Was und wer bewegt die Blanke? Wie ist sie entstanden? Wie war es früher und wer kann davon erzählen? Wer lebt heute hier? Diesen Fragen sind Jugendliche und Erwachsene in Erzählcafés, mit verschiedenen kreativen Aktionen oder Umfragen im Projekt Blankekind nachgegangen. Die Kunstwerke und Geschichten, die dabei entstanden sind, werden am 10.10.2015 von 15 bis 21 Uhr im Alten Roxy Kino (Gildehauser Weg 75) präsentiert. Ein Tag für Eltern, Kinder, Omas und ihre Enkel, Jugendliche und Freunde.
An diesem Tag gibt es viel zu schauen: Fotos, Filme, alten Postkarten und Landkarten. Erzähltreffs in den begehbaren Kunsthäusern, textile Kunstwerke, die unter der Leitung von Kinga Röder de Jong entstanden sind, laden zum Geschichtentausch ein. Auf der offenen Bühne zeigen Gruppen aus der Blanke, wie beweglich sie sind und machen mit Hip Hop- und Karnevalstänzen ordentlich Stimmung. Doch auch leise Töne werden in kleinen Lesungen und beim Schattentheater angeschlagen: berührende, heitere und bewegende Geschichte aus dem Leben auf der Blanke.
Zum Mitmachen und Kennenlernen gibt es die Textilfabrik, Speeddating und Basteln mit den Lesementoren für Kinder. Probieren Sie selbst Handwerkskunst aus: Stricken, Filzen oder Nähen. Entdecken Sie im Dunkeln die Street-Art-Aktion, die mit dem Künstler René Völker in Zusammenarbeit mit der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn und Jugendlichen vom Jugendtreff in der Blanke verwirklicht wurde.
Beginn 15 Uhr Offene Bühne, Tanzshow, Mitmachaktion, Ausstellung und Erzähltreffs, Kaffee & Kuchen.
Mit dem Fest lädt das Blankekind-Team nicht nur zum Abschluss der verschiedenen Aktivitäten des letzten halben Jahres ein, sondern es ist auch gleichzeitig ein Auftakt, Kultur und Ideen für und vor allem aus der Blanke anzustoßen, zu sammeln und weiter zu verfolgen, um Stadtteilentwicklung von innen her zu fördern. Deshalb freut sich das Team auch besonders über die Vereine und Privatpersonen, die an dem Tag mit Musik, Film, Tanz und Kunst aus der Blanke das kulturelle Buffet bereichern.
Neben geistiger Nahrung, wie den Lesungen und der Foto-Ausstellung, wird es auch Kaffee und Kuchen geben. Abends ab ca. 19:00 wird dann gemeinsam eine Suppe gekocht. Mit dem Einsetzen der Dunkelheit beginnen die Lichtspiele: eine kleine Feuershow, Schattentheater mit Geschichten aus der Blanke entwickelt von Julia Windisch und Super-8-Filme mit nostalgischem Knattergeräusch bereitgestellt von Martin Marrong.
Ab ca. 19:00 Uhr Gemeinsames Kochen, Kleine Feuershow, Super 8 Filme, Schattentheater „Geschichten aus der Blanke“
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur e.V. und der Sparkassenstiftung, sowie dem Engagement aller Beteiligten und der Zusammenarbeit mit der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn, der Ludwig-Povel-Schule und der Anne-Frank- Schule.
Der Eintritt ist frei. Bringen Sie gern ein Gemüse ihrer Wahl von B wie Blumenkohl bis Z wie Zwiebel für das Gemeinschaftskochen mit.
Aufgepasst: Wer noch die Chance nutzen will sein sich auf der Offenen Bühne zu zeigen, egal ob schrill oder seriös, ob alt oder jung, ob Kartentricks, das erste je gelernte Gedicht, ein Lied oder auch eine Hundedressur, alles ist möglich. Auch helfende Hände für Kaffee kochen, aufbauen und 1000 kleine Dinge sind herzlich willkommen.
Melden Sie sich bei Laura Freisberg: 0177-8747916 oder kontakt@bockfrosch-kultur.de.
Zeit: 10.10.2015 von 15:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Altes Roxy Kino (Gildehauser Weg 75, Nordhorn)